Das Filterelement der Luftfilter ist eine seiner Kernkomponenten und besteht normalerweise aus porösen Materialien wie Papier, Schaumstoffstoff oder Metallnetz. Wenn sich der Motor im Einlassverfahren befindet, gelangt die Luft mit einer bestimmten Geschwindigkeit und einem bestimmten Druck in den Luftfilter. Zu diesem Zeitpunkt hat die poröse Struktur des Filterelements eine bestimmte Obstruktions- und Pufferwirkung auf den Luftstrom. Dieser Puffereffekt behindert nicht einfach die Luftzirkulation, sondern durch ihre porösen Eigenschaften wird die Luft gezwungen, den Durchflussweg und die Geschwindigkeit beim Durchlaufen des Filterelements zu ändern, wodurch der Luftstrom verlangsamt wird. Auf diese Weise wird der Luftstrom glatter und die durch übermäßigen Luftstrom verursachten Turbulenz- und Wirbelstrom werden reduziert. Turbulenzen und Wirbelstrom sind eine der Hauptquellen für aerodynamisches Rauschen. Der Puffereffekt des Filterelements reduziert effektiv ihre Erzeugung und verringert damit das Ansauggeräusch.
Die Hülle des Luftfilters besteht in der Regel aus Materialien wie Metall oder Kunststoff und hat eine bestimmte Dicke und Dichte. Diese Funktion ermöglicht es der Shell, als schalldichte Barriere zu fungieren. Wenn die Luft in den Filter fließt und Geräusche erzeugt, kann die Schale einen Teil des Rausches blockieren und absorbieren. Das Prinzip der Schalldämmung ähnelt dem einer schalldichten Wand, wodurch die Schallausbreitung durch die Dichte und Dicke des Materials reduziert wird. Die Hülle kann das Geräusch im Filter effektiv einschränken und die Ausbreitung des Geräusches außerhalb des Motorraums verringern, wodurch die Auswirkungen des Motoransauggeräusches auf die Umgebung verringert werden.
Einige fortschrittliche Luftfilter haben Innovationen im Design gemacht und spezielle Aufnahmekanal -Designs eingesetzt. Zum Beispiel Hinzufügen von Führungsplatten und Optimierung der Form des Einlasskanals. Die Führungsplatte kann die Luft auf einen vorgegebenen Weg durchführen, um unnötige Turbulenzen der Luft während des Aufnahmeprozesses zu vermeiden. Durch die Optimierung der Form des Ansaugungskanals kann der Widerstand während des Luftstroms reduziert und die Luft in den Zylinder reibungsloser eintreten. Dieses optimierte Design kann den Luftstrom im Ansaugungskanal ordentlicher machen und die Turbulenzen und den Wirbel verringern, die durch einen schlechten Fluss verursacht werden. Gleichzeitig kann eine angemessene Aufnahmekanalform auch den Energieverlust während des Luftströmungsprozesses verringern, die Aufnahmeeffizienz verbessern und das Ansauggeräusch weiter verringern.
Während des Motoreinlassverfahrens wird das Geräusch erzeugt, wenn sich plötzlich die Luftströmungsgeschwindigkeit ändert, z. B. von hoher Geschwindigkeit bis hin zu niedriger Geschwindigkeit bis zu hoher Geschwindigkeit. Der Luftfilter kann die Änderung der Luftströmungsgeschwindigkeit durch sein strukturelles Design und den Pufferffekt des Filterelements effektiv verlangsamen. Die poröse Struktur des Filterelements und die Leitwirkung der Hülle ermöglichen es der Luft, ihre Flussgeschwindigkeit allmählich einzustellen, bevor er in den Zylinder eintritt, um plötzliche Änderungen der Luftströmungsgeschwindigkeit zu vermeiden. Auf diese Weise werden die Aufprallgeräusche und Wirbelgeräusche, die durch plötzliche Änderungen der Luftströmungsgeschwindigkeit verursacht werden, verringert, wodurch der Motoraufnahmeprozess stabiler wird und den Gesamtaufnahmegeräuschpegel verringert wird.
Kontaktieren Sie uns