Eine der Hauptfunktionen der Atemfilterventil ist, um die Bildung des Unterdrucks in der Rohrleitung aufgrund des plötzlichen Druckabfalls während des vorübergehenden Flusses zu verhindern. Wenn im Rohrleitungssystem Wasserhammer, Pumpenstopp oder Ventil auftreten, kann der Innendruck auch unter dem atmosphärischen Druck schnell sinken, was zu einer Trennung oder Beschädigung der Rohrleitungsstruktur flüssigen Säulen führt. Das Luftventil passt den Pipeline -Druck dynamisch durch den Mechanismus der automatischen Luftaufnahme und des zeitnahen Abgases ein, um einen stabilen Betrieb des Systems zu gewährleisten.
Wenn der Druck in der Rohrleitung aufgrund der Unterbrechung des Wasserflusses oder der Druckschwankung niedriger als den atmosphärischen Druck ist, reagiert die Lufteinlassvorrichtung des Atemfilterventils sofort. Das Gerät wird normalerweise durch einen Float-, Feder- oder Membranmechanismus gesteuert, der das Ventil automatisch öffnen kann, wenn der Unterdruck erkannt wird, sodass externer Luft schnell in die Rohrleitung eindringen kann. Die Schlüsselrolle dieses Prozesses besteht darin, den Vakuumbereich in der Rohrleitung zu ergänzen, um den Zusammenbruch der Rohrwand aufgrund des äußeren atmosphärischen Drucks, insbesondere in dünnwandigen oder flexiblen Rohren, zu vermeiden. Gleichzeitig kann die inhalierte Luft den durch die Trennung der flüssigen Säule gebildeten Hohlraum füllen, den durch anschließenden Druckwiederherstellung verursachten Wasserhammereffekt verringern und somit das Rohrleitungssystem vor Aufprallschäden schützen.
Wenn sich der Pipeline -Druck allmählich erholt, z. Zu diesem Zeitpunkt beginnt die Abgasfunktion des Atemfilterventils zu funktionieren, und erschöpft die Luft langsam durch kleine Löcher oder Strukturen mit langsamer Freisetzung, um zu verhindern, dass die Gasansammlung Luftblockade bildet und den Effizienz des Wasserflusses beeinflusst. Wenn die Flüssigkeit die Pipeline vollständig füllt, steigt das Schwimmer oder die mechanische Dichtung innerhalb des Ventils unter der Wirkung von Auftrieb oder Druck an und schließlich den Abgasanschluss schließlich schließen, um sicherzustellen, dass das Ventil versiegelt ist, und verhindern, dass Flüssigkeitsleckagen verhindern. Dieses Verfahren gewährleistet nicht nur die wirksame Entfernung von Gas in der Rohrleitung, sondern vermeidet auch Abfälle oder Umweltverschmutzung, die durch Flüssigkeitslecks verursacht werden.
Das Design des Atemfilterventils berücksichtigt die Automatisierung und Zuverlässigkeit vollständig. Die doppelte Funktionsstruktur umfasst normalerweise ein großkalibrales Saugventil und ein Abgasventil mit kleinem Kaliber, um den Bedürfnissen eines schnellen Luftauffüllungen bzw. langsamen Abgas zu erfüllen. Das Ventil realisiert das automatische Öffnen und Schließen durch mechanische Strukturen wie Schwimmer, Federn oder Zwerchfell, ohne sich auf externe Energie- oder Kontrollsignale zu verlassen, und eignet sich für einen stabilen Betrieb in verschiedenen komplexen Umgebungen. Einige High-End-Modelle sind auch mit Filterkomponenten wie Filtern oder staubsicheren Geräten ausgestattet, um zu verhindern, dass Verunreinigungen oder Insekten in die Pipeline eintreten und die innere Sauberkeit des Systems sicherstellen. Diese Konstruktionsmerkmale ermöglichen es dem Atemfilterventil, unter verschiedenen Arbeitsbedingungen effizient zu arbeiten und gleichzeitig seine Lebensdauer zu verlängern.
Im tatsächlichen Ingenieurwesen werden Atemfilterventile in Rohrleitungssystemen häufig verwendet, die einen Unterdruck und Wasserhammer verhindern müssen. Wenn beispielsweise in einem Wasserversorgungssystem eine Wasserpumpe plötzlich anhält, kann die stromabwärts gelegene Rohrleitung aufgrund des Trägheitswasserflusses ein Vakuum bilden. Zu diesem Zeitpunkt füllt das am Höhepunkt der Rohrleitung installierte Luftventil die Luft schnell wieder auf, um zu verhindern, dass die Rohrleitung aufgrund des Unterdrucks zusammenbricht. Bei Fernwasser- oder Ölleitungen werden Atemfilterventile häufig an Höhepunkten mit welligem Gelände angeordnet, um Druckschwankungen zu beseitigen, die durch die Trennung von flüssigen Säulen verursacht werden. Darüber hinaus beruhen Druckleitungen, Brandschutzsysteme und Entwässerungsnetze in industriellen Prozessen auch auf Luftventile, um den Druckbilanz aufrechtzuerhalten und sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Kontaktieren Sie uns